Basel, 24. April 2025
Die vom Vorstand eingesetzte Findungskommission schlägt der Mitgliederversammlung vom 20. Mai 2025 ein neues, starkes Führungsteam vor:
Gabriel Nigon, Advokat und Grossrat, soll neuer Präsident der Partei werden. Im Grossen Rat ist er Mitglied der Bau- und Raumplanungskommission (BRK) sowie der Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission (JSSK). Vor seinem Einstieg in die Politik war er Spitzenfechter, Sportdirektor und Organisator der Fecht-Europameisterschaften in Basel.
Unterstützt wird er durch das Co-Vizepräsidium bestehend aus Michael Hug, bisheriger Vizepräsident, sowie Noëmi Crain Merz, Historikerin, Einwohnerrätin und Präsidentin der LDP Riehen Bettingen. Neu in den Vorstand gewählt werden sollen zudem Flavio Spaini (selbstständiger Immobilienunternehmer, verantwortlich für IT, Homepage und Newsletter), Timon Sartorius (Advokat, zuständig für strategische Fragen) sowie Benjamin von Falkenstein (MLaw, Bürgergemeinderat, übernimmt unter anderem den Bereich Kommunikation). Die Grossräte Olivier Battaglia und Philip Karger, Erziehungsrätin Nicole Kuster und Livio Marelli werden weiterhin im Vorstand bleiben, Heiner Vischer und André Auderset werden den Vorstand hingegen verlassen.
Die Regierungsmitglieder der LDP Stephanie Eymann und Conradin Cramer bleiben ex-officio Teil des Vorstands, ebenso Raoul Furlano, als Fraktionspräsident, er wird neu unterstützt durch Annina von Falkenstein, welche von der Fraktion zur Vizepräsidentin gewählt worden ist.
Das Sekretariat der LDP soll ab August 2025 neu organisiert werden. Die langjährige Sekretärin Sabine Dayer wird ihre Arbeit per Ende Juli 2025 beenden. Ihre Nachfolge tritt Nicole Moor an.
Der vorgeschlagene personelle Neustart erfolgt nach dem angekündigten Rücktritt von Patricia von Falkenstein, die der LDP zwölf Jahre erfolgreich als Präsidentin vorgestanden hat. Sie bleibt als Nationalrätin ex-officio Mitglied des Vorstands.
Das vorgeschlagene LDP-Team ist sich der Bedeutung seines Engagements in zentralen Politikbereichen bewusst. Die Partei wird sich namentlich intensiv für das lokale Gewerbe und eine Stärkung des Wirtschaftsstandortes einsetzen, der angesichts globaler Unsicherheiten vor grosse Herausforderungen gestellt ist. In der Bildungspolitik wird Planungssicherheit für die Universität Basel gefordert. In der Verkehrspolitik verlangt die LDP realistische Prioritäten statt überzogener Ausbaupläne. Die Wohnpolitik muss investitionsfreundlicher gestaltet werden, um den Wohnungsbau und energetische Sanierungen zu erleichtern. Für eine wirksame Kriminalitätsbekämpfung fordert sie mehr Ressourcen für die Polizei. Basel soll zudem altersfreundlicher werden – durch Verbesserungen in Mobilität, Stadtgestaltung und Gesundheitspolitik. Eine engere Zusammenarbeit mit dem Kanton Basel-Landschaft im Gesundheitsbereich ist unerlässlich.
Die LDP bleibt auch mit neuem Präsidium die liberale Kraft für Eigenverantwortung, Gemeinsinn und wirtschaftliche Vernunft.
Für Fragen und Auskünfte:
Gabriel Nigon: 079 688 26 69 / gabriel.nigon@nigon.ch
Patricia von Falkenstein: 079 458 67 22